Einblick gefällig? Jetzt DVZ plus testen

Nachrichten und Hintergründe

Podcast

Die Woche: So ordnet DSV die Road-Sparte neu

Die Integration von Schenker in die Strukturen von DSV läuft auf Hochtouren – und nach Aussage von Konzernchef Jens Lund deutlich besser und schneller, als er erwartet habe. Doch was bedeutet das eigentlich für den Bereich Road Transport? Dazu hatte der neue Road-Vorstand bei DSV, Helmut Schweighofer, einiges zu sagen und das ist Thema des aktuellen DVZ-Pocasts „Die Woche“ mit Sven Bennühr und Lutz Lauenroth.

Interview mit DSV-Road-Chef Helmut Schweighofer

Helmut Schweighofer: „Der Taktschlag bei DSV ist ein anderer“

Nach 37 Jahren bei Schenker ist der Manager seit Anfang Mai für den Landverkehr des DSV-Konzerns verantwortlich. Im DVZ-Interview äußert er sich zu den Unterschieden der Unternehmen, zur Zusammenführung der Netze und zu den langfristigen Zielen.

Das bewegt Brüssel

Der Kombinierte Verkehr braucht Fürsprecher

Mit der Reform der KV-Richtlinie würde die EU einen Hebel verlieren, mehr Güter auf die Schiene zu bringen. Gesetzgeber und Branche müssen aber auch deutlich machen, dass sie diesen nutzen wollen, meint Frank Hütten, EU-Korrespondent der DVZ.

Gemini-Allianz erfogreich

Hapag-Lloyd will über dem Marktpreis verdienen

Vorstandschef Rolf Habben Jansen sieht in der deutlich gestiegenen Pünktlichkeitsquote der Gemini-Allianz mit Maersk den Hebel, um die Raten anzuheben. Das bessere Service-Level führe schließlich bei den Auftraggebern zu signifikanten Einsparungen, zeigt er sich überzeugt.

Infrastrukturfinanzierung

Ausfälle wegen fehlender Mittel dürfen nicht passieren

Während Straße und Schiene Priorität genießen, fehlt es bei der Wasserstraße an ausreichenden Mitteln, um in Flüsse und Kanäle zu investieren. Sie sollte mehr Aufmerksamkeit mit einem klaren Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit erhalten, meint DVZ-Redakteurin Susanne Landwehr.

Joint Venture

Waberer’s und KTZ bauen Seidenstraßen-Hub

Der börsennotierte Logistikkonzern und die kasachische KTZ Express planen in Budapest ein Containerterminal als Endpunkt für die mittlere Seidenstraße. Das Vorhaben soll den Konzernbereich Schienenlogistik stärken und Ungarn in der eurasischen Lieferkette strategisch verankern.

Schweiz

Schweiz: BAV lockert Sicherheitsbestimmungen nochmals

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) korrigiert jetzt zum zweiten Mal seine Verordnung zur Erhöhung der Sicherheit im Schienengüterverkehr in der Schweiz und lockert die Bestimmungen. Auch zu einem wichtigen Kritikpunkt aus der Branche nimmt die Behörde Stellung.

Verkehrskorridor

„In vier bis fünf Jahren fahren erste Züge auf Rail Baltica“

Lettlands Wirtschaftsminister Viktors Valainis zeigt sich zuversichtlich, dass das strategisch wichtige Eisenbahninfrastrukturprojekt nun wie geplant fertiggestellt wird. Zuvor hatte es zwischen den beteiligten baltischen Ländern unter anderem Streit wegen der Finanzierung gegeben. Zudem warb er für Investitionen in die Häfen seines Landes.

Politik

Neuer Zeitplan für Fehmarnbeltquerung nötig

Was sich schon länger andeutete, wird nun Realität. Die Fehmarnbelt-Querung kann nicht wie geplant 2029 eröffnet werden. Auf deutscher und dänischer Seite gibt es einige Verzögerungen. 

Zahlen

Japan Post im Bilanzcheck: Logistik im Blick

Mit zwei Zukäufen dokumentiert die börsennotierte Unternehmensgruppe, zu der auch die australische Toll Group gehört, ihre Ambitionen. Speziell die Beteiligung an Logispeed bietet Chancen.

Expansion

CMA CGM will Containerterminal im Hafen Jeddah bauen

Der französische Carrier plant, gemeinsam mit dem nationalen Terminalbetreiber RSGT 450 Millionen US-Dollar in Saudi-Arabiens Hub am Roten Meer zu investieren. Es ist bereits das dritte Projekt in der Region Mittelmeer/Naher Osten, das die weltweit drittgrößte Linienreederei innerhalb weniger Tage bekannt gegeben hat.

Quartalszahlen

Lufthansa Cargo setzt Wachstum fort

Die Frachtfluggesellschaft verkaufte im dritten Quartal des Jahres 7 Prozent mehr Frachttonnenkilometer. Die Lufthansa Group bestätigt unterdessen ihre positive Prognose für 2025 trotz geopolitischer Risiken.

Regionale Lebensmittellogistik

Leafr startet regionalen B2B-Lieferdienst in Thüringen

Die Agentur Thüringer Produkte und das zur Nagel-Group gehörende Start-up schaffen gemeinsam eine regionale Logistiklösung für Lebensmittel lokaler Produzenten. Schwerpunkt ist die Belieferung von Geschäftskunden.

Diversität

Projektstart für „Women on Board“

Die länderübergreifende Initiative wird im Rahmen des Programms „Interreg Europe“ durchgeführt und von der EU kofinanziert. Ziel ist es, die deutliche Unterrepräsentation von Frauen in Berufen der blauen Wirtschaft zu verringern.

Die aktuelle DVZ, Themenhefte und Magazine

Datencenter

Veranstaltungen

04.11.2025 | House of Logistics & Mobility (HOLM)

KI-Day 2025

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt in der Logistik zunehmend an Bedeutung.

Zur Veranstaltung

DVZ Comic

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben