Kommentar

Der Intermodalwettlauf hat nun auch die USA erreicht

Führende Linienreedereien und Seeefrachtspediteure drängen in das Hinterlandgeschäft auf dem größten Logistikmarkt der Welt. Dabei wird es auch zu weiteren Übernahmen lokaler Player kommen, glaubt DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann.

Sanierung

DB Cargo: Gute Nachrichten – allerdings mit Einschränkungen

Die Sanierung bei DB Cargo trägt erste Früchte. Gleichzeitig sinkt jedoch die Verkehrsleistung und ist nicht absehbar, dass dieser Abwärtstrend gestoppt werden kann, meint DVZ-Redakteur Michael Cordes. 

Spedition

C.H. Robinson will in Europa kräftig zulegen

Nach dem Verkauf von Sennder umfassen die Aktivitäten im Wesentlichen See- und Luftfracht. Die Sparten sollen zweistellig wachsen. Deutschland kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.

Start der neuen Schifffahrtsallianz

Angekündigte Pünktlichkeitsquote von Gemini stößt bei Experten auf Skepsis

Hapag-Lloyd und Maersk wollen, dass 90 Prozent ihrer Schiffe im Rahmen der neuen Schifffahrtsallianz nach Fahrplan in den Häfen einlaufen. Die meisten Branchenexperten halten dies für unwahrscheinlich.

Regulierung

US-Regierung erschüttert E-Commerce-Wachstumsaussichten der Luftfracht

Die US-Regierung versetzt der Luftfrachtbranche mit der Streichung der Zollfreigrenze für Importe aus China einen schweren Schlag. Die Maßnahme verteuert die aus China eingeführten E-Commerce-Sendungen und zieht die allgemeinen Wachstumserwartungen der Luftfracht an die bislang boomenden Verkehre aus China in Zweifel. Auch in Europa geraten Lieferungen aus China mit geringem Warenwert zunehmend unter Druck. 

Management & Recht

Die Schadenshaftung wird in Europa unterschiedlich ausgelegt

Ein Frachtführer, dem in England Zigaretten
entwendet wurden, musste für den entstandenen Steuerschaden aufkommen. Die Rechtsprechung der europäischen Gerichte dazu ist uneinheitlich.

Supply Chain Management

Essay: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Europäische Logistikdienstleister profitieren im internationalen Vergleich von frühzeitig definierten Berichtsstandards. Als zentrale Knotenpunkte weltweiter Lieferketten können sie ihre strategische Kompetenz mit spezifischen Geschäftsmodellen vermarkten.

Report von EU-Agenturen vorgestellt

Treibhausgasemissionen durch EU-Seeverkehr weiter gestiegen

Die Zahl der mit alternativen Kraftstoffen fahrenden Seeschiffe nimmt laut einem EU-Bericht zu, allerdings hat der Seeverkehr in den vergangenen Jahren dennoch immer mehr Kohlendioxid und Methan emittiert. Der Sektor müsse seine Klimaschutzanstrengungen verstärken, schlussfolgert die EU-Kommission.

Seefracht

Reefer-Markt-Analyse: Wachstum trotz Hemmnissen

Der globale Handel mit frischer Ware wie Obst, Gemüse und Fleisch ist zurück auf Wachstumskurs. Handelskonflikte und geopolitische Spannungen dämpfen jedoch die Erwartungen. Anlässlich der Messe Fruit Logistica vom 5. bis 7. Februar hat sich die DVZ bei Perishables-Logistikern umgehört.

Bilanz

DSV geht verhalten optimistisch in das Jahr

Der dänische Transport- und Logistikkonzern hat 2024 mit mehr Umsatz, aber weniger Profit abgeschlossen. Für das laufende Jahr erwartet CEO Jens Lund eine stabile Entwicklung mit leichten Zuwächsen.

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben