Bundestagswahl 2025

Politik

DVZ-Umfrage zur Bundestagswahl – Ihre Meinung ist uns wichtig!

Kurz vor der Bundestagswahl überschlagen sich die Parteien mit Versprechen. Bürokratieabbau, weniger Steuern, Förderung von klimafreundlichen Nutzfahrzeugen sind nur einige der Themen, die in den Wahlprogrammen vorkommen. Wir haben einige Fragen zur Verkehrspolitik an Sie. Machen Sie mit!

Bundestagswahl 2025

Verband will mehr Eisenbahnverkehrspolitik im Wahlkampf

„Die Güterbahnen“ haben die Wahlprogramme von acht Parteien mit Blick auf die Kernforderungen der Bahnbranche analysiert. Es soll keine Empfehlung für die Bundestagswahl am 23. Februar sein, könnte aber zumindest eine Grundlage für die folgenden Koalitionsverhandlungen sein, wie Geschäftsführerin Neele Wesseln am Mittwoch sagte.

Wahlkampf

Bundesregierung: Transportwirtschaft braucht die politische Mitte

Die demokratischen Parteien trennen tiefe Gräben. Sie zu überwinden, ist ebenso entscheidend für die Rahmenbedingungen der Logistikbranche wie eine klare Position gegen Rechtsextremismus, meint Robert Kümmerlen.

Schiene

Union stellt Generalsanierung des Schienennetzes infrage

Die Bahn will große Teile des maroden Schienennetzes in den nächsten Jahren nach und nach sanieren. Die Union zweifelt das Konzept an. Im Falle ihres Wahlsiegs soll jedes Projekt überprüft werden. Zudem würde dann die Trennung von Netz und Betrieb auf der Agenda stehen.

Bundestagswahl 2025

Sofortprogramm: CDU will Strompreise senken

In einem Programm für „Wohlstand und Sicherheit“ sieht die CDU wichtige Maßnahmen vor, um die Wirtschaft zu entlasten. Dazu gehören die Senkung der Stromsteuer und Netzentgelte, die Abschaffung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und flexiblere Arbeitszeiten.

Bundestagswahl 2025

BGL-Wahlarena: Transportunternehmer fürchten um ihre Zukunft

Während der Wahlarena des Bundesverbandes Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) tauschten sich Politik und Unternehmen über die drängendsten Probleme der Branche aus. Die Botschaften der Branche waren eindeutig.

Bundestag

Vier Gesetze kommen später

Nach dem Ampel-Aus konnten sich die Parteien nicht mehr auf das Online-Learning für Lkw-Fahrer einigen. Drei weitere Gesetze müssen nun ebenfalls von der neuen Bundesregierung verabschiedet werden.

Demonstration am Tag des CDU-Parteitags

EVG warnt Merz vor Bahnzerschlagung

Der Unionskanzlerkandidat glaubt nicht an die Zukunftsfähigkeit des integrierten DB-Konzerns in seiner heutigen Form. Eine Aufspaltung ist aus Sicht der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft jedoch nicht die richtige Antwort auf die vorhandenen Probleme.

Politik

Friedrich Merz: „Wir wollen Netz und Betrieb bei der Deutschen Bahn trennen“

Der Unionskanzlerkandidat glaubt nicht an die Zukunftsfähigkeit des integrierten DB-Konzerns in seiner heutigen Form, machte er am Donnerstag im Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten deutlich. Zudem äußerte er sich zur Mittelverwendung aus der Lkw-Maut, zur Nutzung Privatkapitals bei der Infrastrukturfinanzierung, zur Ausgestaltung der Schuldenbremse und den weiteren Plänen der Agenda 2030.

Gesetzgebung

Gespräche über Schutz kritischer Infrastruktur gescheitert

Kraftwerke, Bahnanlagen, Energieversorger – sie alle gelten als besonders wichtig für das Funktionieren des Gemeinwesens. Neuerungen für besseren Schutz müssen nun aber warten, weil sich die Parteien nicht mehr auf die Verabschiedung zweier Gesetze einigen konnten.

Digitalisierung

Bitkom: Ampel hat nur ein Drittel der Digitalvorhaben vollendet

Der „Monitor Digitalpolitik“ des Branchenverbandes Bitkom zeigt zum Jahresanfang, dass die Bundesregierung nur einen Teil aller 334 Vorhaben zur Digitalisierung umgesetzt hat. Von der neuen Regierung fordert die Organisation, die Digitalpolitik schnell in den Fokus zu nehmen.

Nachhaltigkeit

Biokraftstoffbranche beklagt Zaudern der Politik

Kurz vor ihrem jährlichen Kongress „Kraftstoffe der Zukunft“ fordert der Bundesverband Bioenergie die Bundesregierung auf, sich mehr für alternative Kraftstoffe stark zu machen. Außerdem sei es notwendig, gegen illegale chinesische Importe von Biodiesel vorzugehen.

Schiene

Neuwahl wird Planungshindernis für neue Bahnstrecke zum Brenner

Beim Ausbau von Bahnstrecken in Deutschland vergehen von der Idee bis zur Eröffnung üblicherweise Jahrzehnte – und das liegt oft an der Politik, nicht an der Verwaltung. Ein Paradebeispiel in Bayern.

Politik

Grünenpolitiker Gelbhaar tritt nicht als Direktkandidat an

Der verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Stefan Gelbhaar, wird bei der Bundestagswahl am 23. Februar nicht mehr kandidieren. Nach Vorwürfen der sexuellen Belästigung sprach sich die Wahlversammlung der Grünen in seinem Wahlkreis Pankow gegen ihn aus.

Klausurtagung

CSU-Bundestagsfraktion will weitreichende Bahnreform

In diesen Tagen trifft sich die CSU-Bundestagsfraktion zu ihrer jährlichen Klausurtagung im Kloster Seeon. Mit einer „Agenda für den Politikwechsel“ kündigt sie an, viele Projekte der Ampelregierung rückgängig zu machen.

Forderungskatalog an eine neue Regierung

Bundestagswahl: Die drei Kernforderungen der Bahnverbände

Acht deutsche Eisenbahnverbände haben einen Forderungskatalog an die künftige Bundesregierung erarbeitet. Trotz einiger Differenzen konnten sich die Verbände auf drei Kernforderungen verständigen.

Podcast

Politik trifft Logistik: Für Paula Piechotta (Grüne) ist die Frage der Schuldenbremse zentral

Der Wahlkampf ist in vollem Gange. Ein wichtiges Thema, das heute alle beschäftigt, ist die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur. Bei der neuen Folge von „Politik trifft Logistik“ spricht Paula Piechotta, Bundestagsabgeordnete aus Leipzig und Haushaltspolitikerin, mit DVZ-Redakteurin Susanne Landwehr über veraltete Infrastruktur, einen Deutschlandfonds für Verkehrsinvestitionen und darüber, wie man gegebenenfalls bestimmte Trassen für den Schwerlastverkehr im Straßengüterverkehr konzipiert.

Bundestagswahl

BGL will mehr Mittel für den Straßengüterverkehr

Der Transportverband will alle Mautmittel für Straßeninvestitionen und eine Verdoppelung der Mautharmonisierungsmittel auf 900 Millionen Euro. Am Donnerstag stellte der BGL mit einem 100-Tage-Programm das Aufgabenheft für die nächste Bundesregierung vor.

Bilanz

Was die Ampel geleistet hat – und was nicht

SPD, Grüne und FDP hatten sich viel vorgenommen. Sie wollten die Infrastruktur fit machen, den Fachkräftemangel beheben und die Digitalisierung vorantreiben. Einige Vorhaben sind gelungen, andere gescheitert. Wieder andere sind in wenigen Jahren nicht zu schaffen. Auf die neue Regierung wartet nun eine Vielzahl von Aufgaben. 

Bundestagswahl

Die Parteien decken ihre Karten auf

Gut zwei Monate vor der 
Bundestagswahl stimmt die Politik ihre Wahlprogramme ab. Die Entlastung der Transportbranche, die Infrastruktur und die Infrastrukturfinanzierung sind zentrale Themen.

Wahlprogramm

Grüne wollen Deutschlandfonds

Am heutigen Dienstag stellen die Grünen den Entwurf ihres Wahlprogramms vor. Wichtige Themen sind die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur, Klimaschutz und die Schiene.

Wahlprogramme

Union und SPD teilweise auf einer Linie

Schnellere Planungen halten Union und SPD in ihren Wahlprogrammen beide für notwendig. Auch beim Thema Investitionen stimmen sie weitgehend überein. Bei der Frage der Finanzierung, der Schuldenbremse und einer weiteren Bahnreform liegen sie jedoch weit auseinander.

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben