Das Prognoseproblem der Wasserstoffwirtschaft

Dass grüner Wasserstoff als Kraftstoff im Güterverkehr eine große Rolle spielen wird, ist ausgemachte Sache. Fraglich ist nur, welche Mengen konkret benötigt werden könnten. Die Meinungen der Experten gehen weit auseinander.

Egal ob flüssig oder gasförmig: Wasserstoff lässt sich vergleichsweise gut transportieren und betanken. (Foto: Astrid Poeppel/ Wystrach)

Der Wasserstoffantrieb steht im Lkw-Segment hoch im Kurs. Grund genug, Studien zum Thema Wasserstoffhochlauf genauer unter die Lupe zu nehmen. Und genau das haben die Experten der deutschen Akademie für Technikwissenschaften, Acatech, und der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie, Dechema, getan. Das Ergebnis: Je nach Szenario werden im Jahr 2045 null bis 75 Prozent aller Lkw im inländischen Verkehr von einer Brennstoffzelle angetrieben.

100

Terawattstunden Energie in Form von Wasserstoff könnten im Jahr 2045 benötigt werden.

In Zahlen ausgedrückt bedeutet das, dass der Verkehrssektor in rund 20 Jahren Wasserstoff in einer energetischen Größenordnung von 25 bis 100 Terawattstunden benötigt. Der Gesamtenergiebedarf des Verkehrsbereichs liegt dann laut der Meta-Analyse bei 300 bis 400 Terawattstunden. Das meiste davon dürfte in Form von Strom für Elektro-Pkw aber auch -Lkw abgerufen werden.

„Unsere Auswertung verschiedener Studien zeigt Einigkeit unter den Modellierern: Beim Großteil der Verkehrsanwendungen kommen künftig batterieelektrische Fahrzeuge zum Einsatz. Nur da, wo es technisch nicht möglich oder ökonomisch nicht sinnvoll ist, werden Wasserstoff und E-Fuels genutzt, die insbesondere auch für den klimaneutralen Betrieb der Bestandsflotten von Bedeutung sein werden“, sagt Kurt Wagemann, Projektleiter Wasserstoff-Kompass bei der Dechema.

Wasserstoff bleibt ein Nischenthema

60 bis 80 Prozent des im Verkehr eingesetzten Wasserstoffs werden dann für den Schwerlastverkehr benötigt. Bis dahin wird die Brennstoffzelle aber wohl ein Nischenprodukt bleiben. Ein Roundtable-Gespräch mit Experten und den Analyse-Autoren ergab, dass die Nachfrage nach Wasserstoff bis 2030 bei großen Lkw eher gering sein wird. Grund sei der bislang fehlende Wasserstoff und der Mangel an passenden Fahrzeugen. Da sei die Automobilbranche beim Thema Elektromobilität schon deutlich weiter.

Ob Lkw in Zukunft mit elektrischem Strom oder Wasserstoff fahren (oder auf andere alternative Antriebsformen zurückgreifen müssen), hänge zudem mit dem Ausbau der Infrastruktur zusammen. Und damit auch kleinere Speditionen den Umstieg bewältigen können, seien Fördermaßnahmen nötig, um das unternehmerische Risiko abzufedern.

6

Mal so viel Energie wie die Wasserstoffproduktion könnte die Erzeugung von E-Fuels verschlingen. 

Quelle: Acatech/Dechema

E-Fuels spielen wichtige Rolle

In der Binnenschifffahrt und in der Luftfrachtbranche wird der Wasserstoffanteil als eher gering eingeschätzt. Dort könnten stattdessen sogenannte E-Fuels zum Tragen kommen.

Die untersuchten Studien ergeben, dass 2045 zwischen 84 und 145 Terawattstunden an E-Fuels benötigt werden. Und das, obwohl laut den Autoren für die Herstellung das 4,2- bis 6-Fache an Energie im Vergleich zur direkten Nutzung durch batterieelektrische Fahrzeuge benötigt wird. Allerdings sei es einfacher, E-Fuels zu transportieren. Deswegen seien diese trotz der niedrigeren Effizienz für Im- und Exporte interessant.

Übrigens: Wenn ein Szenario eine verstärkte Nutzung von E-Fuels statt batterieelektrischen Fahrzeugen vorsieht, steigt der vorhergesagte Energieverbrauch deutlich. Das gilt auch, wenn vermehrt auf Wasserstoff gesetzt wird, allerdings nicht so stark.

Politische Ziele

Insgesamt vier Studien wurden im Rahmen des Projekts „Wasserstoff-Kompass“ miteinander verglichen. Die meisten Szenarien gehen von einer drastischen Senkung des Endenergieverbrauchs in der Mobilität aus. Grund dafür sind die Elektrifizierung im Verkehrssektor und der damit verbundene erhöhte Wirkungsgrad im Vergleich zum Verbrennermotor.

Das Projekt läuft seit rund einem Jahr und soll noch bis Juni 2023 weitergeführt werden. Ziel ist es, einen Überblick über die Entwicklungspfade für den Markthochlauf sowie die verschiedenen Handlungsoptionen zu schaffen. Die Ergebnisse sollen dann in die Erstellung einer Wasserstoff-Roadmap seitens der Politik fließen. Der „Wasserstoff-Kompass“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Beim Großteil der Verkehrsanwendungen kommen künftig batterie­elektrische ­Fahrzeuge zum Einsatz. Kurt Wagemann, Projektleiter Wasserstoff-Kompass, Dechema
Ihr Feedback
Teilen
Drucken

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ oder DVZ-Brief 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt DVZ oder DVZ-Brief 4 Wochen kostenlos testen

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ oder DVZ-Brief 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt DVZ oder DVZ-Brief 4 Wochen kostenlos testen

Nach oben