Alles neu Ende Mai
Toyota Material Handling
Der japanische Hersteller Toyota Material Handling gehört zu den Vorreitern der neuen Batteriegeneration und bringt eine komplette Familie Lagertechnikgeräte mit Lithium-Ionen-Akkus zur Cemat mit. Dabei sollen die Speichereinheiten rund 4000 Ladezyklen halten. Daneben setzt Toyota MH auch auf konventionelle Technik. So bekommen die 80-Volt-Stapler der Traigo-Baureihe Zuwachs: Künftig sind auch Geräte in den Traglastklassen 4,0 und 5,0 t verfügbar. Eine Nummer kleiner ist der Tonero HST, der als erster Toyota-Dieselstapler mit einem hydrostatischen Antrieb ausgestattet ist. Schließlich runden die Elektro-Niederhubwagen vom Typ Levio P mit einer Tragfähigkeit von 2,5 t das Angebot ab.
Clark Gabelstapler
Mit einem Fokus auf Elektroantriebe tritt Clark Gabelstapler zur Cemat an. Der zum koreanischen Young-An-Konzern gehörende Hersteller bringt drei neue Gerätebaureihen und einen Prototypen mit. So steigt Clark mit dem Niederhubwagen PX 20 (Tragfähigkeit 2,0 t) und dem Hochhubwagen SX 12/16 (Tragfähigkeiten 1,2 und 1,6 t) in den Bereich Lagertechnik ein. Ergänzt wird das Angebot durch den Burden Carrier, einen Elektrowagen für eilige innerbetriebliche Transporte, der bis zu 725 kg befördern kann. Daneben werden zwei Schubmaststapler-Prototypen zu sehen sein: Diese bieten Tragfähigkeiten von 1,4 und 1,6 t bei einer Hubhöhe von 10,5 m.
Still
Einen neuen Schubmaststapler zeigt auch der Hamburger Hersteller Still. Die zweite Generation des FM-X unterscheidet sich optisch nur wenig von der Vorgängerbaureihe, leistet aber mehr. So hebt das Gerät nun Lasten von bis zu 1 t auf 13 m Höhe, wobei der Energiebedarf um 10 Prozent niedriger ist. Ein weiteres neues Element ist die aktive Laststabilisierung (ALS), die Schwingungen des ausgefahrenen Mastes innerhalb von 2 Sekunden ausgleicht. Neben dem FM-X präsentiert Still die schweren Varianten der Elektrostapler-Baureihe RX 60. Diese können je nach Ausführung zwischen 6 und 8 t bewegen und auf bis zu 8,7 m Höhe heben.
Jungheinrich
Auch Jungheinrich tritt mit mehreren Neuheiten an, darunter der Elektro-Deichselhubwagen vom Typ EJE 112 mit weiterentwickelter Lithium-Ionen-Technik. Bei der neuen Variante ist die Batterie fest eingebaut und kann über jede konventionelle Steckdose aufgeladen werden. Neben der hochtechnisierten Lösung zeigt Jungheinrich auch einen neuen Dieselstapler mit Wandlerantrieb. Dieses 2,5-t-Gerät soll vor allem in aufstrebenden Schwellenländern vertrieben werden, in denen vor allem robuste Technik gefragt ist.
Build your Dream
Als Newcomer tritt der chinesische Hersteller BYD zur Cemat an. Das Unternehmen stellt drei Elektro-Gegengewichtstapler und einen Elektrohubwagen mit Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien vor. Diese sollen nicht nur deutlich schneller geladen werden können, sondern auch weniger Energie für eine Batterieladung benötigen als herkömmliche Blei-Säure-Akkus. Zudem sollen sie fast doppelt so lange halten.
Drei Jahre sind seit der letzten Weltleitmesse der Intralogistik, der Cemat, ins Land gegangen. Zeit genug für die großen Staplerhersteller, ihr Angebot gründlich zu überholen, und für Newcomer, sich auf den europäischen Markt einzustimmen. Nach wie vor arbeiten alle Protagonisten daran, die Dieselstapler noch sauberer und die Elektrostapler noch effizienter zu machen - unter anderem mit Hilfe der Lithium-Ionen-Technik.