Lieferketten: Viele Verlader passen ihre Strategie an

Wegen zahlreicher Störungen in den Supply Chains seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie haben die meisten Hersteller und Händler in Deutschland Maßnahmen ergriffen. Sie reagierten vor allem mit einer verstärkten Lagerhaltung.

Auf die vielen Lieferkettenstörungen haben viele Unternehmen mit einer verstärkten Lagerhaltung reagiert. (Foto: dpa/Jan Woitas)

Wegen Störungen in den Supply Chains haben die meisten Unternehmen in Deutschland ihre Beschaffungsstrategie geändert. Bei einer Umfrage des Ifo Instituts unter 4.000 Unternehmen gaben 68 Prozent der Industriebetriebe an, sie hätten ihre Lagerbestände erhöht. 65 Prozent verbreiterten ihre Zulieferbasis mit neuen Lieferanten und Bezugsquellen. 13 Prozent holten ausgelagerte Produktionsprozesse zurück ins Unternehmen, teilten die Münchner Wirtschaftsforscher am Donnerstag mit.

„Großunternehmen haben mehr Maßnahmen infolge von Lieferkettenstörungen ergriffen als kleine und mittlere Unternehmen“, sagt Ifo-Forscher Andreas Baur. „Zudem haben Großunternehmen vor allem Zuliefererstrukturen diversifiziert und überwachen ihre Lieferketten stärker. Kleine und mittlere Unternehmen setzten dagegen eher auf eine verstärkte Lagerhaltung.“

Im Mai 2021 hatte nicht einmal die Hälfte der Unternehmen eine Anpassung ihrer Beschaffungsstrategie geplant, wie die Erhebung ergab. Bei der jüngsten Umfrage vor drei Monaten sagten 87 Prozent der Industrieunternehmen, 76 Prozent der Großhändler und 63 Prozent der Einzelhändler, sie hätten ihre Strategie verändert. „Dies deutet darauf hin, dass viele Unternehmen Risiken in Lieferketten inzwischen neu bewerten“, sagt Baur. (dpa/cs)

Dieser Artikel ist erstmals am 6. Oktober 2022 auf DVZ.de erschienen. Wir wiederholen den Beitrag anlässlich des Deutschen Logistik-Kongresses in Berlin.

Geopolitik als Gamechanger für Supply Chain Management?

Wie wird sich die neuerliche Blockbildung in der Welt auf den Handel auswirken? Welche Bedeutung haben unterschiedliche Werteordnungen von Gesellschaften für die Gestaltung des internationalen Handels? Was bedeutet ein Krieg in Europa für das mittelfristige Investitionsklima? Wie verändert die Transformation im Energiesektor auch die Logistik? Diese Fragen diskutieren Experten am Donnerstagnachmittag beim Deutschen Logistik-Kongress. Es beteiligen sich Dachser-CEO Burkhard Eling, Bosch-Chefvolkswirt Thomas Hueck, Kirsten Westphal, Executive Director bei der H2Global Stiftung, sowie Claas-CEO Thomas Böck und Thomas Heck, der Leiter der China Business Group bei Pricewaterhouse Coopers.

 

Ihr Feedback
Teilen
Drucken

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben