Unbemannt unter und über dem Boden unterwegs

Jules Verne hätte seine Freude an den drei Innovationen Cargo sous Terrain (CST), Hyperloop und Transport System Bögl (TSB). Doch schaffen sie in absehbarer Zeit den Sprung in die Logistikrealität? Die Zwischenstände.

Die pneumatische Post war eine Briefversandmethode, für die ein unterirdisches Röhrensystem quer durch London aufgebaut wurde. Anders als etwa in Paris und Wien war sie kein
Erfolgsmodell. Aus „The Cottager and Artisan“, 1885. The Religious Tract Society, London, 1884–85. (Illustration: iStock)

Anstoß zum Transportsystem Cargo sous terrain (CST) gab nach der Jahrtausendwende die schwieriger werdende Versorgung von Warenhäusern in den meist historisch gewachsenen Stadtzentren der Schweiz. Das unbemannte, automatische, unterirdische und rund um die Uhr in Betrieb stehende Fördersystem soll ab 2031 Paletten und speziell entworfene Transportbehälter in einem dreispurigen Tunnel auf Rädern und elektrisch angetrieben von Hub zu Hub mit kontinuierlich 30 Stundenkilometern bringen. An der Tunneldecke ist eine schnellere Pakethängebahn für kleinere Güter vorgesehen.

Ein Blick auf die Anfänge: Zunächst gründete sich ein Förderverein zur Sicherung der Versorgung von Einzelhandelsunternehmen. Ihm gehörten Ingenieure, Finanz-, Logistik- und Nachhaltigkeitsfachleute an. Die Idee entstand gemeinsam. 2010 stellten die Schweizer Handelsunternehmen Migros und Manor eine Anschubfinanzierung für die Entwicklung des technischen CST-Grundkonzepts bereit. Die Gruppe der Pioniere erweiterte sich ein Jahr später um interessierte Unternehmen mit dem Ziel, eine Machbarkeitsstudie zu ermöglichen. Sie wurde 2016 fertiggestellt und im März 2017 die Cargo sous terrain AG gegründet.

Die privatwirtschaftliche Initiative umfasst heute über 70 Aktionäre. Die elf Hauptinvestoren der Baubewilligungsphase haben – nach Inkrafttreten des „Bundesgesetzes über den unterirdischen Gütertransport“ am 1. August 2022 – im September 2022 die Verantwortung für die Weiterentwicklung von CST über- und eine Kapitalerhöhung vorgenommen. Bis Ende 2021 flossen bereits 17 Millionen Schweizer Franken (etwa 17,4 Millionen Euro) in das Projekt. Ab 2026 soll für geschätzt 3 Milliarden Franken ein erster, 70 Kilometer langer Tunnel mit zehn Anschlussstellen zwischen Zürich und den nationalen Verteilzentren in Niederbipp (Kanton Bern) und Härkingen (Kanton Solothurn) im zentralen Mittelland als Teil des späteren 500 Kilometer langen Gesamtnetzes entstehen.

Hubs: mehr als Schnittstellen

Die technisch größte Herausforderung sind die Hubs. Hier schwenken die Transportbehälter, beladen mit bis zu vier Palet- ten, aus der Horizontalen im Untergrund in die Vertikale bis zur Oberfläche um. An den Schnittstellen sind senkrechte „Lifte“ vorgesehen, mit denen die Güter entnommen und in das Hub-System eingespeist werden. Dabei können sowohl seitlich als auch übereinander mehrere Tunnelfahrzeuge gleichzeitig nach oben gehoben und auf mehreren Stockwerken des Hubs be- und entladen werden.

Die Hubs sind platzsparend konzipiert. Sie beanspruchen unter anderem durch die vertikale Schichtung der Nutzungen weniger Grundfläche als herkömmliche Logistikbauten. Das Konzept sieht oberhalb der Logistikebenen zudem auch andere, logistikfremde Nutzungen vor, wie öffentliche Bereiche, Arbeitsplätze und Wohnungen. Dies entspricht dem Trend, gerade in Stadtgebieten Logistikflächen zu reduzieren und mit urbanen Nutzungen zu kombinieren.

Verhaltene Skepsis

Mit der Weiterentwicklung der Organisation verändert sich auch das CST-Aktionariat. So will sich SBB Cargo künftig auf ihr Kerngeschäft fokussieren und tritt als Aktionärin aus. Eine operative Zusammenarbeit von SBB Cargo und CST, zum Beispiel an gemeinsamen Hub-Standorten oder in der Citylogistik, sei davon aber nicht betroffen.

Die Schweizer Straßentransporteure sehen das System unterschiedlich: Nils Planzer von Planzer Transport beispielsweise spricht sich offen gegen CST aus. Peter Galliker von Galliker Transport gehört dagegen zum Unterstützungskomitee. Gemäß CST-Pressesprecher Patrik Aellig gibt es am Konzept ein großes Interesse im Ausland. In Hamburg etwa ist ein „Smart City Loop“ mit einem ähnlichen System, aber nur wenige Kilometer lang, im Gespräch. Der Tunnel soll den Hafen unter der Elbe hindurch mit der Innenstadt verbinden.

Rohrpost

Ob Kohlegas für Leuchten, Verbesserungen an Dampfmaschinen etwa für die Schifffahrt, Dampfwagen oder die erste Rohrpost: Der schottische Maschinenbauingenieur William Murdoch (1774–1839) war ein brillanter Erfinder. Manche schreiben die Idee, Postpakete und andere Dinge mittels Druckluft und Sog auf kleinen Wagen durch Eisenrohre zu befördern, allerdings dem dänischen Ingenieur George Medhurst zu. Das erste Patent wurde jedoch Josiah Latimer Clark im Jahr 1854 für den Transport von Briefen und Paketen per Rohrpost gegeben. Er hat auch das erste städtische Rohrpostsystem in London installiert. Ebenso hatten beispielsweise Berlin (bis in die 1970er Jahre) und Hamburg (bis Anfang der 1980er Jahre) städtische Rohrpostsysteme. Das Prinzip – unter einer Rohrpost versteht man die Beförderung von Briefen, Karten, Telegrammen, kleineren Paketen und Frachtgut mittels Luftdruck durch Rohrleitungen von einer Sendestation zu einer Empfangsstation – wird weiterhin innerhalb von Unternehmen genutzt. Ob Krankenhaus, Lager, Fertigung oder Einzelhandel: Grundsätzlich kann die Rohrpost für jeglichen innerbetrieblichen Warentransport und darüber hinaus eingesetzt werden. Mehr Infos

Vakuumröhre

Als noch spektakulärer, aber ebenfalls teils skeptisch wird das 2013 von Elon Musk vorgestellte Open-Source-Konzept Hyperloop gesehen, an dessen Entwicklung weltweit parallel geforscht und gearbeitet wird. Bei Hyperloop geht es um hohe Geschwindigkeiten (bis zu 1.200 Kilometer pro Stunde) und kleine Lose, die auf einem Magnetfeld in stromlinienförmigen Kapseln in einer nahezu luftfreien Röhre befördert werden – ob in Tunneln, auf dem Boden oder aufgeständert installiert.

Im schweizerischen Monthey und im US-amerikanischen Miami beschäftigt sich das 2019 gegründete Technologie- unternehmen Swisspod mit solchen Transporten, allerdings primär für Personen. So soll später der „Flug in der Vakuumröhre“ zwischen Genf und Zürich nur 17 Minuten dauern. Swisspod will in Colorado, USA, eine 1:1-Anlage bauen. Weltweit planen unterschiedliche Akteure Teststrecken. Das US-amerikanische Unternehmen Hyperloop Transport Technologies (Hyperloop TT) wiederum hat rund 800 Experten zu einem Netzwerk verbunden und betreibt bereits eine Teststrecke in Toulouse.

Die Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft (HHLA) und Hyperloop- TT gründeten 2018 das Joint Venture HyperPort Cargo Solutions (HCS). Sie entwickeln seitdem ein Konzept für einen Containerhafen mit Hyperloop-Anschluss, den HyperPort. Passende Pods für die Röhren entstehen beispielsweise bei Swissloop, einem Verein von Studierenden der Schweizer Hochschulen, und an der TU München. Virgin Hyperloop von Richard Branson hat bereits eine bemannte Kapsel in einer Vakuumröhre losgeschickt – allerdings nur über 500 Meter mit einer Geschwindigkeit von 172 Kilometern pro Stunde.

Eine schematische Darstellung einer Rohrpost, veröffentlicht in 1885. (Illustration: iStock)

Hoch die Container

Die Firmengruppe Max Bögl hat das vollautomatisierte Transport System Bögl (TSB) entwickelt Es handelt sich um ein aufgeständertes elektromagnetisches Schwebesystem, das sowohl für den Personen- als auch für den Warenverkehr ausgelegt werden kann. In der Cargo-Version lassen sich bei einer Taktfolgezeit von 20 Sekunden bis zu 180 Container pro Stunde und Richtung mit bis zu 150 Kilometer pro Stunde befördern. Auf einer 860 Meter langen Teststrecke im deutschen Sengenthal läuft TSB bereits erfolgreich. Während des ITS World Congress im Oktober 2021 in Hamburg konnten Besucher eine 120 Meter lange Demonstrationsstrecke inklusive Weiche und Umschlag vom Lkw auf das System Cargo erleben.

Einsatzmöglichkeiten sieht das Unternehmen in der Verteilung von Gütern zwischen stark frequentierten Logistikhubs wie beispielsweise Hafenterminals oder in der Hinterlandanbindung. Im September 2022 war das TSB-Team auf der Messe InnoTrans vertreten und hofft, erste Kunden interessiert zu haben. (kl)

Ihr Feedback
Teilen
Drucken

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben