Wachstum in der Luftfracht geht kräftig zurück
Das Wachstum in der Luftfracht hält an, aber es verlangsamt sich deutlich. Darin waren sich die Branchenexperten auf der "Freighters"-Konferenz Anfang vergangener Woche in Frankfurt/Main einig. Vor allem die Beiladekapazität der Passagierflugzeuge lässt das Angebot an Aircargo-Laderaum weiter wachsen. Dadurch steht der Ladefaktor stark unter Druck.
Bereits in den vergangenen Jahrzehnten hat der durchschnittliche Zuwachs pro Jahr deutlich nachgelassen, sagte Marco Bloemen vom Beratungshaus Seabury Aviation and Aerospace. Von 8 bis 12 Prozent jährlichem Zuwachs in den Siebzigern über 6 bis 7 Prozent in den Neunzigern gab das Wachstum auf 3,76 Prozent im vergangenen Jahrzehnt nach. Haupttreiber in der Nullerdekade waren mit jeweils 6 Prozent die Verkehre von Europa nach Asien und umgekehrt.
Generell waren die Vorhersagen für den Aircargo-Markt zu optimistisch, stellte Bloemen auf der von der DVZ-Schwesterzeitung "Air Cargo News" veranstalteten Konferenz fest. Beispielsweise wird die Nachfrage im Jahr 2017 voraussichtlich um 40 Prozent unter dem in 1998 prognostizierten Wert liegen. Die nicht eintretende Nachfrage kommt der Kapazität von rund 600 Boeing-777-Frachtern gleich.
Der innerasiatische Markt weist derzeit den umfangreichsten Laderaum auf, betonte der Branchenkenner. Frachter dominieren das Angebot auf den Langstrecken von und nach Asien. Hingegen gibt die Beiladekapazität auf den Routen zwischen Nordamerika und Europa den Ton an.
Verantwortlich für den Kapazitätsschub der vergangenen fünf Jahre sind die Golfcarrier, sagte Bloemen. Gesellschaften wie Emirates, Qatar oder Etihad steuerten 40 Prozent des neuen Laderaums bei. Zudem bauen diese Airlines ihre Flotten in den nächsten Jahren weiter aus. Ebenfalls kräftig beigetragen zum Anstieg der Kapazität haben die chinesischen Fluggesellschaften, betonte der Branchenkenner.
Die Fluggesellschaften vom Golf haben in jüngster Zeit wesentlich zum Anstieg der Frachtkapazität beigetragen.
Marco Bloemen, Seabury Aviation and Aerospace