Jahresbilanz des EU-Meldesystems Safety Gate

Warnungen vor unsicheren Produkten in EU erreichen Rekordwert

Mit dem Boom bei Online-Einkäufen in aller Welt ist auch die Zahl der aus Drittstaaten in die EU geschickten Waren sprunghaft gestiegen. Ebenso haben Klagen darüber zugenommen, dass in den Paketen häufig Produkte sind, die den EU-Sicherheitsvorschriften nicht entsprechen. Auch im EU-Meldesystem Safety Gate sind 2024 so viele Warnungen vor unsicheren Produkten eingegangen wie noch nie.

Bremer Logistikunternehmen

Alexander Global Logistics holt Führungskraft aus der Industrie

Der auf Zellstoff und Papier spezialisierte Logistikdienstleister AGL erweitert seine Geschäftsführung. Matthias Ting ist ab sofort Chief Operating Officer des Bremer Unternehmens.

Neue Führungsspitze und Gruppenaufteilung

Jeroen Eijsink verlässt Girteka

Inhaber und Gründer Edvardas Liachovičius ist als Nachfolger seines Nachfolgers aus dem Verwaltungsrat in der Geschäftsführung zurückgekehrt. Der litauische Großflottenbetreiber verändert darüber hinaus seine Struktur und firmiert die westeuropäische Dependance in Polen zur Girteka Logistics um. Deren CEO ist der bisherige Gruppen-COO Nikolay Pargov.

Führung

Interim-Management darf keine Dauerlösung sein

Manager für einen begrenzten Zeitraum einzustellen, kann Projekte in Logistikunternehmen voranbringen. Längerfristig birgt das Modell jedoch Risiken, meint DVZ-Redakteurin Amelie Bauer.

Monitor-Bilanz

Abwärtstrend gebrochen

Vergleichscheck | Die Top-Logistiker stoppen im zweiten Halbjahr 2024 die negative Margenentwicklung und verbessern Umsatz und Ergebnis. Doch der Einbruch des ersten Halbjahres kann nicht ganz kompensiert werden, es bleibt für das Gesamtjahr ein Minus.

 

Covid-19 und die Folgen

WHO zieht Lehren aus der Pandemie

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen Entwurf für ein internationales Pandemieabkommen vorgelegt. Es basiert auf den Erfahrungen der COVID-19-Pandemie. Ziel ist es, die globale Zusammenarbeit bei Prävention, Vorsorge und Reaktion sowie Logistik, Lagerung und Lieferketten im Falle künftiger Pandemien zu stärken.

Digitalisierung

VDV dringt auf auskömmliche Finanzierung von ETCS

Die Einführung des Europäischen Zugsicherungssystems ETCS ist wichtig für die Zukunft der Schiene. Die Realisierung ist jedoch schwierig, da das System teuer ist. Der Verband "Die Verkehrsunternehmen" kritisiert die fehlende Finanzierung vor allem für die Fahrzeugumrüstung, mangelnde Steuerung und unrealistische Zeitziele. 

Prognose Welthandel

WTO: Düstere Aussichten für 2025

Die WTO rechnet damit, dass das Volumen des weltweiten Warenhandels im Jahr 2025 um 0,2 Prozent sinkt. Auf starke Einschnitte muss sich Nordamerika (USA und Kanada) gefasst machen: Dort sollen die Exporte in diesem Jahr um 12,6 Prozent einbrechen.

Podcast

BDB im Politik-Podcast: Die Politik ignoriert Potenziale

Die Binnenschifffahrt ist im Koalitionsvertrag nicht erwähnt, obwohl sie als Verkehrsträger entscheidend zur Verkehrswende beitragen könnte. Jens Schwanen, Geschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Binnenschifffahrt, ist darüber sehr verärgert, wie er im DVZ-Podcast „Politik trifft Logistik“ sagt. Er kritisiert insbesondere die fehlende Gleichstellung mit Straße und Schiene bei Genehmigungsverfahren und finanzieller Förderung. Als positiv bewertet er, dass immerhin mehr in die Wasserstraßeninfrastruktur investiert werden soll.

Podcast

Die Woche: Von Gewinnern und Verlierern

In dieser Woche hat die neue schwarz-rote Bundesregierung ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Außerdem liegt die Mittelfristprognose für den Güterverkehr vor. Sie zeigt, welche Verkehrsträger künftig Gewinner und Verlierer sein werden. Darüber und über weitere Themen sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr in der aktuellen Folge des DVZ-Podcast „Die Woche“.

Handelskrieg eskaliert weiter

Hongkong beendet den Transport von E-Commerce-Sendungen in die USA

Die Postbehörde der chinesischen Sonderverwaltungszone begründet die Entscheidung mit der in zwei Wochen in Kraft tretenden Aufhebung der US-Zollfreigrenze. Das Ende des E-Commerce-Versands durch das Staatsunternehmen trifft eine der weltweit bedeutendsten Handelsrouten im grenzüberschreitenden Transport von Gütern mit geringem Warenwert.

Drängendes Infrastrukturproblem

Sanierungsstau bei Brücken wohl erheblich schlimmer

Eine Erhebung der Organisation Transport & Environment zeigt, dass wahrscheinlich viermal so viele Brücken wie bislang gedacht baufällig sind. Schätzungen zufolge sind deshalb bis zu 100 Milliarden Euro für den Ersatzneubau erforderlich.

Auswrikungen des US-Zollregimes

Nachfrage auf der Transpazifik-Route bricht ein

Die Containerbuchungen gehen im Zuge der US-Importzölle für Güter aus China massiv zurück. Containerreedereien sehen sich vor dem Hintergrund dieser Entwicklung zunehmend gezwungen, Kapazität aus dem Markt zu nehmen, um die Raten zu stützen.

Klimaschutz

CDU-Europaabgeordneter warnt vor Angriffen auf Emissionshandel

Einem Bericht über den Klimawandel in Europa zufolge war 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Der europäische Kontinent erwärme sich überdurchschnittlich. Angesichts dieser Befunde warnt Peter Liese (CDU), umweltpolitischer Sprecher der christdemokratischen EVP-Fraktion im Europaparlament, davor, den EU-Emissionshandel infrage zu stellen.

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben