Einblick gefällig? Jetzt DVZ plus testen

Nachrichten und Hintergründe

Strategie

GLS bündelt Netzwerke in den USA und Europa

Der Paketdienstleister integriert GLS US in das europäische Netzwerk. Damit sollen schnellere, zuverlässigere grenzüberschreitende Lieferungen ermöglicht werden.

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst

Nord-Ostsee-Kanal wird bestreikt

Die Gewerkschaft Verdi ruft die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Schleswig-Holstein am Donnerstag zu einem Warnstreik auf. Bereits am Mittwochabend waren auch Schiffe betroffen, die den Nord-Ostsee-Kanal befahren wollten.

Straßengüterverkehr

BALM-Kontrollen mit neuer Sensorik

Um Lkw auch im Vorbeifahren kontrollieren zu können, nutzt das Bundesamt für Logistik und Mobilität nun Fahrzeuge mit neuer Sensorik. Verkehrsminister Volker Wissing sieht darin einen großen Nutzen für die Logistik und für mehr Verkehrssicherheit.

Wahlkampf

Merz für Lkw-Maut-Einnahmen nur für Straßen

Die Nutzungsgebühr für Lastwagen auf Autobahnen und Bundesstraßen ist eine verlässliche Milliardenquelle. Wohin soll das Geld daraus künftig gehen?

Binnenschifffahrt

Oberelbe-Häfen mit positiver Bilanz in schwierigem Umfeld

Zur allgemein angespannten Wirtschaftslage schlug der Brückeneinsturz in Dresden 2024 bei der Sächsischen Binnenhäfen Oberelbe ins Kontor. Die Bilanz ist trotz allem positiv – mit deutlicher Warnung.

Transportwirtschaft ist alarmiert

EU-Kommission eröffnet Diskussion über künftige Haushaltsstruktur

Wie muss der mehrjährige EU-Haushalt nach 2027 strukturiert sein, um den künftigen Aufgaben gerecht zu werden? Bisher diskutierten darüber weitgehend Insider, jetzt hat die EU-Kommission die Debatte offiziell eröffnet. In einem 15-seitigen Papier hat sie ihre Reformideen skizziert, zwölf Wochen lang können sich alle Interessierten dazu äußern.

Das Bürogebäude Berlaymont in Brüssel ist der Hauptsitz der EU-Kommission. Seine sternförmige Architektur wird im Logo der Kommission aufgegriffen. (Foto: dpa/Reuters/Francois lenoir)
Sonderseite

Die wichtigsten Kontakte in Brüssel

Wer als Interessenvertreter den EU-Verkehrskommissar oder seine Mitarbeiter treffen will, muss im EU-Transparenz­register eingetragen sein. Derzeit sind dort 13.383 Orga­nisationen gelistet, 3.715 davon geben als Themengebiet auch „Verkehr“ an. Die DVZ nennt die wichtigsten ­Branchenverbände und politischen Ansprechpartner.

Leitmesse

Perishables-Logistik: US-Regierung verunsichert Fruchtbranche

Vor Donald Trumps aggressiver Handelspolitik ist kaum ein Wirtschaftssegment sicher. Auch über der Messe Fruit Logistica in Berlin schwebte das Thema Zölle wie eine dunkle Wolke.

Vorläufige Geschäftszahlen

HMM vervierfacht den Gewinn

Bei der nach Stellplatzkapazität achtgrößten Containerreederei der Welt stieg der Nettogewinn im vergangenen Jahr um 290 Prozent auf umgerechnet 2,6 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einer Gewinnmarge von rund 30 Prozent. Der Umsatz wuchs den Angaben zufolge um 39 Prozent auf 8 Milliarden Dollar.

Spezialfahrzeuge

Mosolf übernimmt Stoof International

Die Mosolf Gruppe, Kirchheim unter Teck, übernimmt Stoof International mit Sitz in Borkheide bei Berlin. Das Unternehmen baut Fahrzeuge verschiedener Marken zu Sonderschutzfahrzeugen um. Der bisherige Name soll weitergeführt werden.

Kommentar

Die Welt darf nicht in eine Zollspirale geraten

US-Präsident Donald Trump kündigt immer neue Zölle auf immer mehr Produkte von immer weiteren Handelspartnern an. Diese reagieren mit Gegenmaßnahmen und verstärken damit noch die Gefahr, dass der internationale Handel massiv Schaden nimmt, meint DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann.

Konjunktur

UIRR-Zahlen: Leichter Zuwachs im vierten Quartal

Kleiner Hoffnungsschimmer für den KV: Die Verkehrsleistung in Europa ist im vierten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nach Zahlen des Verbandes UIRR leicht angestiegen.

Personalie

Michael Wax zieht sich aus Forto-Vorstand zurück

Der Mitgründer und bisherige CEO der Berliner Spedition tritt ebenso zurück wie der CCO, Fabian Struck, und der COO, Michael Ardelt. Der bisherige Finanzchef, Guillaume Petit-Perrin, wird das Unternehmen fortan als Nachfolger von Wax führen.

Künstliche Intelligenz

EU mobilisiert Fördermittel für KI-Gigafabriken

Die EU will auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz gegenüber globalen Wettbewerbern aufholen. Am Dienstag stellte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ein neues Förderinstrument vor.

Infrastruktur

45 Verbände warnen vor Nationalisierung von Verkehrsförderung

Nur eine koordinierte europäische Infrastrukturförderung garantiert ein grenzüberschreitend funktionierendes Verkehrsnetz, das der EU-Binnenmarkt benötigt. Das schreiben knapp vier Dutzend Verbände aus Transportwirtschaft und Industrie in einem offenen Brief an den EU-Ministerrat. Sie sind besorgt, dass die EU-Kommission bisher bewährte Förderprogramme wie CEF infrage stellen könnte.

Interessenvertretung

Rainer Fabian ist neuer UVHH-Präsident

Der Hafenrat des Unternehmensverbands Hafen Hamburg (UVHH) hat den 58-Jährigen am Dienstag zum neuen Präsidenten der Interessenvertretung gewählt. Fabian war zuvor bereits viele Jahre UVHH-Vizepräsident.

Generalsanierung

Hamburg–Berlin: Umleiterkonzept stößt auf Skepsis

Die Bahntrasse Hamburg–Berlin soll neun Monate voll gesperrt werden. Jetzt hat DB InfraGo Details zum Umleiterkonzept vorgestellt. Der Operateur Metrans zeigt sich bezüglich der Zusagen noch skeptisch.

Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit

EU sucht neue Balance zwischen Fördern und Fordern

Soll die Transportwirtschaft nachhaltiger werden, müssen Angebot und Nachfrage nach „grünen Technologien“ zusammenpassen. Die EU steht vor der Frage, ob ihr regulatorischer Ansatz dafür der richtige ist, ist Frank Hütten, EU-Korrespondent der DVZ, überzeugt.

Spedition

NG.Network treibt Klimaschutz und Datentransparenz voran

Zusammen mit ihren Gesellschaftern setzt die Stückgutkooperation auf transparente und innovative Logistik. Durch Pilotprojekte werden wichtige Themen vorangetrieben. 

Handelskonflikt

Stahl- und Aluminiumzölle: EU kündigt Reaktion an

Der US-Präsident hat Sonderzölle auf den Weg gebracht, die auch europäische Exporte treffen. Die EU will das Ausmaß zunächst prüfen und dann entschlossen reagieren. Unterdessen wird im Weißen Haus schon an der nächsten Zolloffensive gearbeitet.

Wachstumsmarkt Polen wird besser angebunden

ONE baut Feedernetz weiter aus

Der Carrier mit Sitz in Singapur arbeitet seit rund zwei Jahren daran, ein eigenes Feedernetzwerk in Europa aufzubauen. Ab Mitte nächster Woche kommt eine neue Verbindung hinzu.

Jahresbilanz

Röhlig gewinnt Marktanteile

Der Bremer Logistikdienstleister hat die Mengen in der Luft- und Seefracht 2024 zweistellig gesteigert. Auch Umsatz und Rohertrag legten zu, nicht so allerdings der operative Gewinn. Dafür gibt es verschiedene Gründe.

Jahresbilanz

Abwärtstrend bei Hupac hält an

Auch 2024 ist bei der Hupac-Gruppe die Zahl der transportierten Sendungen gesunken. Ein wichtiger Grund ist die schlechte Infrastruktur in Deutschland, weshalb der Schweizer Kombioperateur vermehrt neue Wege außerhalb Deutschlands sucht – und findet.

Alternative Antriebe in der Luftfahrt

Airbus gibt Entwicklung von Wasserstoffantrieben auf

Seit Jahren arbeitet der europäische Flugzeugbauer daran, Wasserstoffantriebe zur Marktreife zu bringen. Von diesen Plänen verabschiedet sich der Konzern nun überraschend. Das ist ein schwerer Rückschlag für die Luftfahrt, die neben SAF de facto keine Alternative mehr zur Dekarbonisierung der Flotten hat.

Handelsstreitigkeiten nehmen Fahrt auf

Seefrachtenflash: Unruhe wegen US-Zöllen wächst

Wird die Containerschifffahrt auch dieses Jahr von hohen Zuwächsen im Transpazifikverkehr von Fernost nach Nordamerika profitieren können? Zumindest langfristig untergraben die aus höheren Einfuhrabgaben resultierenden Kostensteigerungen für US-Konsumenten wohl die Importnachfrage der größten Volkswirtschaft, steht zu befürchten. 

Software

Hellmann steigt bei TMS-Anbieter Sirum ein

Der Osnabrücker Logistikdienstleister hat eine Minderheitsbeteiligung an dem Hamburger Softwareanbieter erworben. Gleichzeitig wird dessen Transportmanagementsystem für das Paket- und Expressgeschäft von Hellmann implementiert. Dieses Projekt ist auf zwei Jahre angelegt.

Zeitungsdesign

European Newspaper Award: DVZ erhält vier Auszeichnungen

Die Deutsche Verkehrs-Zeitung hat beim wichtigsten europäischen Layoutpreis erneut abgeräumt. Prämiert wurden unter anderem die kreative Gestaltung einer Sonderbeilage zum Thema Risikomanagement sowie die Titeloptik zur Cyberkriminalität.

Die aktuelle DVZ, Themenhefte und Magazine

Datencenter

Veranstaltungen

03.04.2025 | Design Offices Köln Mediapark

5. DVZ Sustainability Day

Der Sustainability Day geht am 03. April 2025 in Köln in die fünfte Runde! Seien auch Sie dabei und diskutieren Sie mit uns und unseren Experten über die aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaft.

Zur Veranstaltung

DVZ Comic

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben